#geomagicbleibtdran – Auch in Zeiten der Corona-Pandemie
Arbeiten, Recruiting und Onboarding
Was im Frühjahr noch Ausnahmezustand war, ist mittlerweile gelebter Alltag – Arbeitsalltag. Unser Tagesgeschäft läuft auch vom Homeoffice aus rund, unserer stabilen Software kann Covid-19 nichts anhaben. Kreativität ist eher da gefordert, wo es auf das Zwischenmenschliche ankommt. Neue, spannende Herausforderungen birgt insbesondere der Recruiting-Prozess. – Wie machen die von GEOMAGIC das eigentlich?
Seit April verläuft der Recruiting-Prozess bei GEOMAGIC digital. Wir setzen, ganz klassisch, auf das Telefon und zum näheren Kennenlernen auf Microsoft Teams. Sogar eine Karriere-Messe haben wir auf diesem Wege mit einem digitalen Messestand bestritten.
Auch wenn das Thema digitales Recruiting noch einem Experimentierfeld gleicht, steht fest: Im Video-Call kann man ein ganz gutes Gespür für sein Gegenüber entwickeln, was insbesondere ein Vorstellungsgespräch wesentlich persönlicher und angenehmer gestaltet. Praktischer Nebeneffekt: Eine etwaige Anreise fürs Erstgespräch entfällt, Termine lassen sich aufgrund der immensen Zeitersparnis eines Video-Interviews leichter und schneller vereinbaren.
Herzlich willkommen im Team
Ja wo ist es denn? Mein Team. Zeitweise waren und sind 90 Prozent der GEOMAGIC-Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice. Wie kommen unsere Neuzugänge da sicher an Bord? Die notwendige Hardware stellt unser Datacenter-Team zur Abholung in der Maximilianallee bereit.
Ebenso Logins und E-Mail-Adressen. „Technisch verlief alles top“, da waren sich unsere neuen Kolleginnen und Kollegen der „Generation Lockdown“ einig. Erste Einweisungen in die Arbeit und Aufgaben erfolgten dann wieder via Microsoft Teams durch die Teamleiter. Wer bei uns anfängt, bekommt außerdem noch einen Mentor zur Seite gestellt. Diese persönliche Vertrauensperson ist insbesondere in der Homeoffice-Situation unentbehrlich und wichtiger denn je.
Darüber hinaus gewinnt das Thema Wissensmanagement ganz neue Relevanz. Wenn der nächste Ansprechpartner nicht am Schreibtisch gegenüber sitzt, können ein paar Klicks helfen. Nachdem wir für allgemeine und organisatorische Dinge unser Intranet haben, soll nun auch ein Unternehmenswiki unser IT-Wissen nachhaltig archivieren, systematisieren und jederzeit zugänglich machen.
Bewährt haben sich zudem Videos, die meist im Rahmen der Academy entstehen und die wir im Intranet zur Verfügung stellen. Produktdemos, Workshops, Anwendertage, Schulungen: Wo es möglich ist, zeichnen wir diese wertvollen Inhalte auf. Nicht nur für die Einarbeitung, auch zur Wissensauffrischung schaffen wir damit eine neue, digitale Informationsquelle.
New Normal?
Der Blick über die Schulter, gemeinsame Mittagspausen, Familiensommerfest, Firmenlauf, die Liste der kleinen und großen Dinge, die sich nicht digitalisieren lassen ist lang.
Das Wir-Gefühl der GEOMAGIC zu erhalten und insbesondere auch an neue Mitarbeiter zu vermitteln ist eine Aufgabe, die für unsere Personal- und Kommunikationsabteilung stärker denn je in den Fokus rückt. Donnerstags haben wir die gemeinsame, virtuelle Runde „Kaffee oder Tee gefällig?“ als festen Termin verankert.
Mitmachen kann jeder, die Gesprächsthemen ergeben sich spontan. Gelegentlich schalten wir die Kameras ein und geben Einblicke in unsere Küchen, Arbeits- und Wohnzimmer, Gärten und Balkone. Und ja, auch bei uns hat schon das eine oder andere Kind begeistert in die Webcam gewunken.
Back to Normal
Was kommt nach Corona? Oder besser: Wie stellen wir uns die Zeit vor, wenn alles noch ein Stück weit „normaler“ ist: Wir wären nicht GEOMAGIC, hätten wir nicht noch eine clevere App-Lösung in der Hinterhand, deren Einsatz wir kaum abwarten können. Unsere Blindlunch-App. Vielleicht wird uns ja bei einem ersten, wieder ganz normalen Kantinenlunch ein Kollege als Tischpartner zugelost, den wir bislang nur durch die Webcam gesehen haben.