Portale & Prozessmanagement

Sichere Infrastruktur für Anwendungen und Prozesse

Unsere Technologien bauen sinnvoll aufeinander auf und lassen sich funktional verknüpfen – auch in Form von nutzerfreundlichen Portallösungen.

Alle kundenspezifischen Prozessschritte und heterogenen Anwendungen aus gewachsenen IT-Landschaften werden so sicher gebündelt und über das Portal zielgruppengenau und personalisiert steuerbar. Online, 24/7.

Für ein zügiges und transparentes Prozessmanagement entwickeln wir Frameworks und mobile Apps. Unsere Prozesslösungen lassen sich vollständig in bestehende Strukturen integrieren. Workflows werden optimiert und automatisiert – abteilungs- und unternehmensübergreifend.

Das Auskunftsportal für Leitungsbetreiber und Bautätige

BIL-Portal

Das BIL-Portal wurde für die zentrale Leitungsauskunft in Deutschland als genossenschaftliches Gemeinschaftsprojekt entwickelt. Es bildet einen internetbasierten Prozess ab, der auf der digitalen Verarbeitung von Lageinformationen mittels IT-gestützter Work(force)-Management-Systeme aufbaut.

Im Portal vereinen sich Recherchen, Anfragen, Zuständigkeitsprüfungen sowie Workflow-Kontrollen. Zugehörige Daten werden langfristig archiviert und statistisch auswertbar.

Leitungsbetreiber machen ihre Zuständigkeitsflächen über die BIL-Datenschnittstelle im Portal verfügbar. Im Kernprozess werden dann geographische und alphanumerische Informationen aus Bauanfragen mit den Zuständigkeitsflächen und etwaigen Puffern der Leitungsbetreiber verschnitten um eine Positiv- und Negativliste zu generieren.

Vorteile auf einen Blick

  • Stabile, hochverfügbare Plattform
  • Ermittlung relevanter Anfragen
  • Zentralisierter Prozess zur Leitungsauskunft

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

info@geomagic.world

GEOMAGIC BIL-Flächengenerator

Mit dem GEOMAGIC BIL-Flächengenerator erzeugen Sie direkt aus Smallworld GIS heraus präzise optimierte Zuständigkeitsflächen. Unnötige Bauanfragen über das BIL-Portal werden reduziert, zeitraubende und oft unnötige Bescheide vermieden. Wichtige Geometrie-Typen, die von einer Zuständigkeitsfläche erfasst sein müssen, werden mit dem Flächengenerator einer zusätzlichen Abdeckungsprüfung unterzogen. Die Erzeugung neuer Zuständigkeitsflächen kann bei Bedarf direkt am Objekt angestoßen werden. Alle Einstellungen, Überprüfungen und Exporte aus dem GEOMAGIC BIL-Flächengenerator werden in einer Log-Datei dauerhaft dokumentiert.

Schlankes Prozessmanagement im Dispatching

Dispatching ManagerDisMa

DisMa bündelt alle im Dispatching-Prozess notwendigen Informationen und vereinfacht den Workflow. Darüber hinaus werden auch Schichtübergaben erleichtert und der Verwaltungsaufwand im Wechselschichtbetrieb reduziert.

Dazu integriert DisMA externe Systeme und Schnittstellen zu Kartenmaterial, Dokumenten, kaufmännischen Abwicklungssystemen (wie SAP), E-Mails sowie Informationen aus dem Pipeline Management System (PMS). DisMa bietet eine Prozessübersicht, welche die Nachverfolgung aller Schritte in der Abarbeitung von Meldungen ermöglicht. Die Prozesse im Dispatching gewinnen dadurch an Schnelligkeit und Transparenz.

Um auch von unterwegs immer über eingehende Meldungen informiert zu sein, wurde DisMa auch als mobile Anwendung umgesetzt. Als sogenanntes kritisches System ist die Anwendung revisionssicher, d. h. alle Schritte im System sind nachvollziehbar, nachträgliche Änderungen sind nicht möglich.

Vorteile auf einen Blick

  • Abbildung und Vereinfachung von Dispatchingprozessen
  • Integration bestehender Systeme 
  • Revisionssicher

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

info@geomagic.world

Revisionskonformes Krisenmanagement

Online-Portal Krisenvorsorge Gas

Um den enormen Informationsaufwand auch in Zeiten von Krisen und Gasmangelsituationen meistern zu können, haben sich sieben Fernleitungsnetzbetreiber zusammengeschlossen, um den Leitfaden Krisenvorsorge Gas gemeinsam mittels eines Online-Portals umzusetzen. Dieses Portal ermöglicht den Fernleitungsnetzbetreibern (FNB), nachgelagerten Verteilnetzbetreibern und Marktpartnern, in kritischen Situationen sicher und schnell zu kommunizieren, um eine koordinierte Umsetzung von Maßnahmen zur Krisenbewältigung und -vorsorge zu gewährleisten.

Vorteile auf einen Blick

  • Revisionssichere Abbildung des Leitfadens Krisenvorsorge Gas
  • Workflow-basierte Kommunikation mit Marktakteuren im Krisenfall
  • Chance der Adressierung aller Gasnetzbetreiber über ein System
  • Anleitung zur effektiven Bewältigung kritischer Netzsituationen

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

krisenportal@geomagic.world

Notfallplan Gas: Wer muss zuerst vom Netz?

Mit dieser Frage haben sich sicherlich im Februar 2012 diverse Unternehmen aus der Gaswirtschaft beschäftigt, als es zu einem Versorgungsengpass in Süddeutschland kam. Was genau war passiert? Verantwortlich für diese Krisensituation war das unglückliche Zusammentreffen unterschiedlichster Faktoren: die europaweite Kältewelle und die damit einhergehende hohe Netzauslastung in Süddeutschland, verbunden mit fehlenden Transportkapazitäten im Marktgebiet NetConnect Germany. Reduzierte Gasimporte und gleichzeitig überdurchschnittliche Gasexporte an den Grenzübergangspunkten trugen ebenfalls zu der angespannten Situation bei. Eine fehlende Übersicht über die Gesamtlage führte zu einer zusätzlichen Verschärfung der Situation.

Es ist somit nicht verwunderlich, dass dieses Ereignis eine grundsätzliche Debatte über die Versorgungssicherheit im liberalisierten Gasmarkt auslöste, gehört doch die Krisenvorsorge zur elementaren Aufgabe für Unternehmen aus der Gaswirtschaft, um eine zuverlässige und sichere Versorgung ihrer Kunden zu gewährleisten.

Leitfaden Krisenvorsorge Gas

Als Konsequenz veröffentlichten die Branchenverbände BDEW, VKU und GEODE im Jahr 2014 den Leitfaden „Krisenvorsorge Gas“. Der Leitfaden konkretisiert die Vorgaben des §21 der Kooperationsvereinbarung Gas und konzentriert sich insbesondere auf definierte Kommunikationswege und Informationspflichten für eine koordinierte Umsetzung von Maßnahmen nach §16 und §16a Energiewirtschaftsgesetz. Durch die Etablierung von Kommunikationsprozessen zwischen Netzbetreibern und der damit einhergehenden Transparenz sollen Gefährdungssituationen frühzeitig erkannt werden. Die (FNB) nehmen hierbei eine zentrale Rolle ein, da sie an erster Stelle der Gasversorgungskette stehen. Die Bewältigung von möglichen Engpässen in den Netzen der FNB und auf nachgelagerten Verteilnetzebenen steht daher im Fokus der Krisenvorsorge. Für diese Netzbetreiber ist der Leitfaden zu einem strikt zu befolgenden Regelwerk geworden.

Mehr Informationen unter https://info.krisenportal-gas.de/