Komplexe Strukturen effizient verwalten
Smallworld™ GIS übernimmt mit seiner Applikationsstruktur die Aufgabe einer modernen Betriebsmitteldatenbank zur Unterstützung der technischen Geschäftsprozesse in der Energieversorgungswirtschaft. Sollten Sie Fragen haben zu den Produkten Fachschale Ferngas, GTO oder GDO, so sprechen Sie uns an!
GE’s Global Transmission Office (GTO)
Mit der vollständigen Betriebsmittelbeschreibung der Anlagen, Trassen und Einbauteile können alle technischen Prozesse von Pipelinebetreibern wirksam unterstützt werden. Das Geografische Informationssystem Smallworld™ GIS stellt mit seiner integrierten Datenbank und topologiebasierenden Technologie eine einzigartige und marktführende Technologie für die beliebige Skalierung von Daten- und Prozesslösungen bereit.
Auf Basis von integrierten Messdaten der In-Line-Inspektionen und der KKS-Intensivmessungen wird die Grundlage für weitere Bewertungsmöglichkeiten geschaffen. Die Präsentation der Daten erfolgt unter Berücksichtigung der gültigen Grundkarten und der Vorgaben des nationalen und internationalen Regelwerkes, der Bergämter und Aufsichtsbehörden. Die vollständige Beschreibung der Betriebsmittel erlaubt die Generierung von Längsprofilen, Rohrbüchern, technischen Trassenbändern und Karten in allen Maßstäben.
Durch die Integration der Informationen des Schemaplanes werden der Betrieb und das Dispatching wirksam unterstützt. Die integrierte Aktivitätenverwaltung erlaubt eine weitergehende Prozesssynchronisierung im Bereich der Instandhaltung und Überwachung.
- Unternehmensweite Akzeptanz durch Anwendung des internationalen PODS-Standards
- Prozessoptimierung durch reichhaltige Analyse- und Reportwerkzeuge
- Geringer Anpassungsbedarf durch umfangreiche Standardfunktionalität
- Integrationsmöglichkeit für Bewertung und Netzberechnung durch dynamische Segmentierung der Daten


GE’s Gas Distribution Office (GDO)
Mit der vollständigen Betriebsmittelbeschreibung der Leitungsabschnitte, Armaturen und Einbauteile können alle technischen Prozesse von Verteilnetzbetreibern wirksam unterstützt werden. Das Geografische Informationssystem Smallworld™ GIS stellt mit seiner integrierten Datenbank und topologiebasierenden Technologie eine einzigartige und marktführende Technologie für die beliebige Skalierung von Daten- und Prozesslösungen bereit.
Die technischen Betriebsmittelinformationen erlauben die Nutzung der Daten im Rahmen von statischen und dynamischen Netzberechnungen, Überwachungs- und Begehungsaktivitäten. Die Präsentation der Daten erfolgt auf Basis der gültigen Stadtgrundkarten und der Vorgaben des nationalen Regelwerkes.
Die integrierte Aktivitätenverwaltung erlaubt eine weitergehende Prozesssynchronisierung für die Bereiche der Instandhaltung, Überwachung, des Asset Managements und des Störfallmanagements. Hier stehen umfangreiche Funktionalitäten zur Simulation von Absperrszenarien zur Verfügung.
- Unternehmensweite Akzeptanz durch Anwendung von internationalen Standards
- Prozessoptimierung durch reichhaltige Analyse- und Reportwerkzeuge
- Geringer Anpassungsbedarf durch umfangreiche Standardfunktionalität
- Integrationsmöglichkeit durch topologische Struktur der Netze und Netzanschlussbereiche

GEOSPATIAL ANALYSIS (GSA) – DATEN IN WISSEN WANDELN
Informationen liegen oft in vielen Datenbanken, hinzu kommen Karten über verschiedenste Dienste – all das
möchte geordnet werden, um es auch nutzen zu können. Statistiken und Berichte erleichtern den Blick auf komplexe
Sachverhalte.
Smallworld GeoSpatial Analysis (GSA) ist eine leistungsfähige Enterprise-Business-Intelligence-Lösung, die Abfragen, Analysen, Statistiken, Berichte und die Visualisierung aller raumbezogenen und nicht räumlichen Daten ermöglicht. Mittels sogenannter Business-Objekte lassen sich Daten neu strukturieren und in ein Format bringen, das Inhalte und vor allem Wissen liefert. Dieses Vorgehen fördert die intelligente Entscheidungsfindung und die Organisation von effizienten Geschäftsabläufen.
Mit GSA lassen sich individuelle räumliche Informationen zusammenstellen, die einen offenen Standard haben und damit anderen Systemen zur Verfügung stehen. Bestimmte Aufgaben für räumliche Daten lassen sich automatisieren, z.B. das Generieren von Berichten auf regelmäßiger Basis. Die Berichte lassen sich individuell gestalten und bieten somit umfangreiche Möglichkeiten für fachübergreifendes Arbeiten. GSA ist eine Unternehmenslösung zur Prüfung, Integration und Verteilung von Asset-Informationen.
- Effizienzsteigerung
- Analysen und Reportings
- Unterstützung unterschiedlichster Datenquellen
- Zahlreiche Ausgabeformate
- Bedarfsgerechte Versionen und Features