Integrity Management mit TRASCUE

Sie wissen es am besten: Ihre Netzinfrastrukturen müssen gegenüber den Gesetzen integer sein, technisch und organisatorisch. Regelmäßige Kontrollen und Analysen müssen Sie durchführen, um Risiken zu bestimmen oder den Zustand zu bewerten.

Dafür spielen Wissen und Erfahrung, Messungen und Inspektionen, Bestandsdokumentationen u. v. m. entscheidende Rollen.

GEOMAGIC unterstützt Sie mit Knowhow und Softwaretools, bei der technischen Integrität „sauber zu bleiben“. Unsere Lösungen unterstützen zum einen die Datenpflege als auch die Integritätsbewertung.

Ob MAOP, Risiko oder TZA – in allen Bereichen konnten unsere Spezialisten Erfahrungen sammeln und bieten fundierte Hilfe an.

Wie können wir Sie bei der technischen Integrität unterstützen?

Zum einen können Sie auf unsere langjährige Erfahrung bauen, so dass wir Ihnen beratend zur Seite stehen z.B. bei der Herangehensweise oder der Konfiguration eines Algorithmus. Zum anderen bieten wir Softwarelösungen an.

Zur Bewertung der Integrität von linearen und verzweigten Strukturen
TRASCUE


Speziell für Pipelinebetreiber zur Pflege der Daten
GeoILI und GeoCP

Wie unterstützen wir Sie noch?

Durch unseren Ansatz der White-Box ist jederzeit nachvollziehbar, wie sie zu Ihren Ergebnissen kommen. Es werden sowohl die Eingangsdaten transparent abgelegt, ebenso Änderungen darin, genauso wie der Algorithmus selbst und die Ergebnisse.

Ein Stückweit helfen wir auch bei der organisatorischen Integrität. Dabei spielt beispielsweise die Vollständigkeit der Papiere für bewertete Abschnitte eine Rolle. Das lässt sich prüfen. Was Rollen, Aufgaben, Prozesse und Strukturen angeht, stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

TRASCUE

Hier sollten wir unterscheiden, welcher Art Ihre Netzinfrastruktur ist. Mit unterschiedlichen Ansätzen bedient unsere Software sowohl Bedürfnisse von Fernleitungsnetzbetreibern als auch von Verteilnetzbetreibern.

GEOMAGIC ist mit den technischen Details „groß“ geworden. Somit haben wir auch die Unterschiede in unsere Software einfließen lassen. Dabei hilft unser Ansatz, keine Algorithmen vorzugeben, sondern diese mit Ihnen zu erarbeiten. Die Datenbasis spielt eine große Rolle bei der Entscheidung für den einen oder anderen Algorithmus.

Die flexible Architektur von trascue.PIMS lässt den Leitungsbetreiber völlig frei entscheiden, wie Pipelines bewertet werden sollen. Infolgedessen können Unternehmensmitarbeiter Algorithmen selbst konfigurieren, etwa nach:

  • Technische Zustandsbewertung
  • ASME B31G,
  • FMEA/FMECA nach DIN EN 60812,
  • probabilistische Bewertung nach DIN EN ISO 16708,
  • Korrosionsprognose,
  • RSTRENG,
  • DNV,
  • Kiefner,
  • Muhlbauer,
  • Umhüllungszustand oder
  • kundenspezifische Bewertungsmodelle: Ranking, Korrosionsalgorithmen aller Art.

FUNKTIONALITÄTEN im Überblick

  • Import der Daten aus allen verfügbaren GI-Systemen
  • Daten-Management mit Audit-Logging
  • Dynamische Segmentierung basierend auf den für die Bewertung ausgewählten Daten
  • Flexible und konfigurierbare Ansätze für Risiko- und Integritätsbewertungen
  • Frei konfigurierbare Bewertungsengine
  • Handling von zeitbedingten Daten (z. B. für Korrosionsberechnungen)
  • Ergebnisse können verschlüsselt und revisionssicher abgelegt werden
  • Unterstützung von Was-wäre-wenn-Szenarien und Vergleich der Leitungs- mit Bewertungsdaten
  • Darstellung der Bewertungsergebnisse in Diagrammen – Band Views und Alignment Sheets
  • Thematisches Einfärben der Leitung entsprechend der Bewertungsergebnisse
  • Anbindung beliebiger WebMapServices (WMS) als Hintergrundkarte oder Web-Services wie Google und Open Street Maps, GIS-Kartenmaterial
  • Excel-Export

Was kann GeoILI?

GeoILI ist das Tool für Molchdatenmanagement. Damit können Featurelisten aus Inline Inspektionen geladen und auf dem Leitungsverlauf platziert werden. Mit der Justage der Elemente an markanten Objekten (bspw. an Schweißnähten, Armaturen) kann deren Lage in der Karte genau dargestellt werden. Unterschiedlichste Molchläufe werden in einer zentralen Datenbank abgelegt und sind für andere Mitarbeiter zur Auskunft verfügbar.

Was kann GeoCP?

Mit GeoCP lassen sich Daten aus KKS-Intensivmessungen in ein bestehendes GIS integrieren. Importierte Messwerte werden auf dem Leitungsverlauf abgelegt und justiert. So können auch diese Daten unternehmensweit über eine Auskunftsoberfläche zur Verfügung gestellt werden.