Neues LaRA-Release mit zahlreichen Funktionen
Workflow-Engine in LaRA verfügbar
Mit dem aktuellen Release 2.18.1 machen wir die Workflow Engine jetzt auch in LaRA verfügbar. Das Modul ermöglicht eine fachlich fundierte Abbildung von Geschäftsprozessen in Form von Ablaufdiagrammen.
Ansicht Planungen
Die Ansicht Planungen unterstützt einen sehr spezialisierten Arbeitsablauf. Daher ist eine eigene Ansicht mehr als sinnvoll, um die Bearbeitung leichter und übersichtlicher zu gestalten. Auch das Einbinden externer Mitarbeiter wird einfacher.
Die Ansicht Planungen dient zur Ermittlung und Prüfung von Flurstücken, die von einem geplanten Projekt z.B. einer Baumaßnahme betroffen sind. Alle Flurstücke, die zu dem Planungsgebiet gehören, werden in einer Ansicht dargestellt. So kann jedes Flurstück Schritt für Schritt bearbeitet werden und die notwendigen Dokumente zur Kommunikation mit den Eigentümern erstellt werden.
Ein Filtern ist möglich nach Fachobjekten und Verwaltungseinheiten. Die zursätlzich verfügbare Kartenansicht erlaubt die Anzeige thematischer Ebenen. Sie stellen Flurstücke abhänging vom rechtlichen Sicherungsstatus dar.
Die Ansicht Planungen bietet zunächst eine lesende Übersicht der Flurstücksdaten. Kundenspezifisch kann die Ansicht so angepasst werden, dass Flurstück-Fachobjekt-Beziehungen bearbeitet und fehlende Beziehungen angelegt werden können. Aktuelle Beziehungen zwischen Fachobjekten und Flurstücken werden dabei durch eine Geometrieverschneidung ermittelt.
Ansicht Rechteprüfung
Speziell für die Prüfung von Grundbuchdaten, insbesondere der Einträge in Abteilung II, wurde die Ansicht Rechteprüfung entwickelt. Der Stand der Daten in LaRA kann hier mit dem beim Grundbuchamt vorliegenden Daten abgeglichen werden.
Sie können den Einträgen in Abteilung II die korrekten Flurstück-Fachobjekt-Beziehungen zuweisen, fehlende Einträge in Abteilung II und fehlende Flurstück-Fachobjekt-Beziehungen anlegen, überzählige Einträge in Abteilung II löschen und Daten an Einträgen in Abteilung II ergänzen. Zu offenen Punkten können Sie Wiedervorlagen erstellen.
An jedem Eintrag in Abteilung II wird ein Prüfstatus gepflegt, der anzeigt, ob die Daten in LaRA dem aktuellen Grundbuchstand entsprechen und bereits die Rechteprüfung durchlaufen haben.
Zur Information stehen Links zur Kartenansicht und zu den zugeordneten Vorgängen in der Ansicht Akten zur Verfügung.
Umgang mit abweichenden Eigentümerdaten zwischen LaRA und ALKIS
Bisher war es nicht möglich, auf LaRA-Grundbuchblättern selbst ermittelte Eigentumsanteile und amtliche Anteile aus ALKIS parallel vorzuhalten. Entweder konnte der Anteil aus ALKIS übernommen oder das Grundbuchblatt für den ALKIS-Import gesperrt werden.
Mit der neuen Version werden manuell gepflegte Eigentumsanteile als Anteil ermittelt gepflegt. Eigentumsanteile aus ALKIS werden in das Attribut Anteil amtlich importiert. Beim ALKIS-Import wird Anteil ermittelt nur dann auf den amtlichen Anteil gesetzt,
- wenn Anteil ermittelt leer ist oder vor dem Import den gleichen Wert wie Anteil amtlich hatte,
- und Anteil amtlich nicht 0/1 ist.
Wenn der amtliche und der ermittelte Anteil nicht übereinstimmen, wird der ermittelte Anteil farbig hinterlegt. Beim Berechnen von Entschädigungen wird immer der ermittelte Anteil verwendet. Sie können Eigentumsanteile aus dem Attribut Anteil amtlich als ermittelte Anteile übernehmen.
Verbesserungen bei der Fachobjektverschneidung
Im Dialog Flurstück-Fachobjekt-Beziehungen generieren erlaubt die neue Version, auch Punktgeometrien von Fachobjekten für die Verschneidung mit Flurstücken auszuwählen. Damit ist eine Verschneidung z. B. mit Maststandorten von Hochspannungsleitungen möglich.
Punkte werden beim Verschneiden zu Kreisflächen von 10 cm Durchmesser ausgedehnt, um eine betroffene Fläche setzen zu können. Wenn Sie für die Verschneidung einen weiteren Umkreis um die Punktgeometrie berücksichtigen möchten, können Sie unter Radius den gewünschten Umkreis setzen. An den erzeugten Flurstück-Fachobjekt-Beziehungen kann zusätzlich zu einer Flächengeometrie auch eine Liniengeometrie gesetzt werden.
Alle Anpassungen, Neuerungen und Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie hier in den Release Notes.