Portal Krisenvorsorge Gas

Das Portal Krisenvorsorge Gas ist unsere zentrale Web-Anwendung zur operativen Umsetzung des „Leitfaden Krisenvorsorge“ aus der „Kooperationsvereinbarung Gas“.

Wir setzen die darin beschriebenen Prozesse und Maßnahmen zur Wahrung der Netzstabilität (insb. § 16 Abs. 1 und 2 EnWG) und zur sicheren Versorgung geschützter Kunden (§ 53a EnWG) vollständig um.

Bündelung von drei wesentlichen Prozessen in einem Portal: 

  1. Krisenvorsorge Gas – für Fernleitungs- und Verteilnetzbetreiber (FNB und VNB) 
  2. Gemeinsames Engpasszonenmanagement – nur für Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) 
  3. Stammdatenaktualisierung durch die RLM-Kunden – für alle Netzbetreiber (FNB und VNB) 
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Aktive Unterstützung im Havarie- oder Krisenfall

Die notwendigen Berechnungslogiken und Prozess-Schritte folgen den Regelungen aus dem gemeinsamen „Leitfaden Krisenvorsorge“ und dem Energiewirtschaftsgesetz (insb. § 16 Abs. 1 und 2 EnWG).

Alle Anpassungen und Weiterentwicklungen des Portals erfolgen in enger Abstimmung mit den teilnehmenden Netzbetreibern.  

Aktives und revisionssicheres Krisenmanagement durch die 

  • automatisierte Berechnung der notwendigen Maßnahmen im Netz,  
  • standardisierte Kommunikation mit allen Beteiligten und  
  • revisionssichere Dokumentation aller angewiesenen Maßnahmen

Revisionssicheres Krisenmanagement

Bewährte Funktionen für schnelle und belastbare Ergebnisse

Im Falle eines Falles muss es schnell gehen. Das Portal Krisenvorsorge setzt für die optimale Unterstützung im Havarie- oder Krisenfall auf eine intuitive Bedienung, standardisierte Prozesse und regelmäßige Anwenderschulungen.

So kann sichergestellt werden, dass alle Marktteilnehmer in das Krisenmanagement eingebunden und alle Schritte im Prozess eingehalten werden:

  1. Zeitgleiche Alarmierung der betroffenen Marktteilnehmer und Behörden (je nach Rolle erfolgt die Benachrichtigung im Portal, per E-Mail und telefonisch). 
  1. Schnelle Bestandsaufnahme entlang der gesamten Versorgungskaskade vom FNB bis zum Stadtwerk. 
  1. Berechnung und Verteilung der notwendigen Kürzungen unter Berücksichtigung der geschützten Kunden und Mindestleistungen. 
  1. Erzeugung und Übermittlung der notwendigen Standardformulare im Portal und per E-Mail. 
  1. Dokumentation und Empfang der Rückmeldungen zur Umsetzung.

Das Portal Krisenvorsorge Gas kommuniziert dazu mit den nachgelagerten Netz-, Speicher- und Produktionsanlagenbetreiber sowie mit den RLM- und Transport-Kunden bzw. Lieferanten des jeweiligen Netzbetreibers: zeitgleich per Nachricht im Portal, per anpassbarer E-Mail und auf Wunsch auch unterstützt durch eine telefonische Alarmierung.  

Schnell handeln im Krisenfall

Das Portal Krisenvorsorge Gas ermöglicht eine standardisierte und automatisierte Kommunikation gemäß Leitfaden Krisenvorsorge Gas. Über eine zentrale Anwendung werden alle relevanten Informationen sicher und effizient an vor- und nachgelagerte Netzbetreiber übermittelt.

Das Portal sorgt für eine zeitgleiche und diskriminierungsfreie Information aller Transportkunden, Lieferanten und Netzanschlussnehmer im Rahmen des Krisenvorsorge-Gas-Prozesses (KVG). Dies geschieht durch eine einheitliche Datenverteilung und eine nachvollziehbare Kommunikation.

Ja, das Portal stellt spezifische, angepasste Formulare für RLM-Kunden zur Verfügung. Zudem können individuelle Begleitschreiben erstellt werden, um eine passgenaue Kommunikation zu ermöglichen.

Das Portal bietet die Möglichkeit, Mindestleistungen am Netzanschlusspunkt klar zu definieren. Dies ermöglicht eine einheitliche und transparente Vorgabe für alle Netzanschlussnehmer.

Die Berechnung der Aufforderung zur Lastflussreduktion erfolgt nach ratierlicher Verteilung oder durch Abschaltung in randomisierten Priorisierungsgruppen. Dabei werden Durchschnittswerte genutzt, die per REST-API automatisiert bereitgestellt werden.

Das Portal berücksichtigt die gesetzlichen Vorgaben gemäß § 53a EnWG und der Erdgas-SOS-VO. Netzanschlussnehmer werden entsprechend als geschützte oder nicht geschützte Kunden klassifiziert, wodurch eine gezielte Steuerung ermöglicht wird.

Das Portal integriert Netzanschlussnehmer in jährliche Kommunikations- und Funktionstests. So wird sichergestellt, dass alle relevanten Akteure auf den Krisenfall vorbereitet sind.

Ja, das Portal ermöglicht eine integrierte Stammdatenaktualisierung im Self-Service-Verfahren. Netzanschlussnehmer können ihre Daten (Name, E-Mail, Telefon) eigenständig aktualisieren. Eine automatische Verifizierung der Eingaben stellt die Datenqualität sicher.

Der Datenaustausch und die Aktualisierung der Stamm- und Bewegungsdaten erfolgen über eine REST-API. Alternativ können Daten über Excel-Dateien oder manuelle Eingaben im Portal aktualisiert werden.

Ja, das Portal bietet optional die Nutzung der „Alarmtelefonie“. Diese flankierende Maßnahme ermöglicht eine direkte und unmittelbare Information aller relevanten Akteure während Informationsschritten, Übungen und Stammdatenaktualisierungen.

Jederzeit bereit für den Havarie- oder Krisenfall

Zum standardmäßigen Funktionsumfang des Portals Krisenvorsorge Gas gehören auch die Durchführung und Dokumentation von Stammdaten-Aktualisierungen durch nachgelagerte Netzbetreiber und RLM-Kunden sowie integrierte Kommunikations- und Funktionstests.

Diese Maßnahmen gipfeln dann in der jährlich bis zum 30.09. durchzuführenden Krisenübung (siehe „Testlauf“, in: Leitfaden Krisenvorsorge Gas, Stand: 22.03.2024, S. 47)

Sicher und zuverlässig

Das Portal Krisenvorsorge Gas wird durch die GEOMAGIC in Deutschland entwickelt, betrieben und supportet.

Der Betrieb erfolgt standortredundant in nach ISO-27001-zertifizierten Rechenzentren unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften zu Datenschutz und Datensicherheit. 

Datenschutzkonformität im Sinne der DSGVO

entwickelt und gehostet in Deutschland

Zugriff nur auf Basis Ihres Rollen- und Berechtigungskonzeptes

In bester Gesellschaft

Das Portal Krisenvorsorge Gas entstand ab 2017 aus einer Initiative aller deutschen Fernleitungsnetzbetreiber.

Heute nutzen 76 Netzbetreiber – darunter alle FNB mit ihren Nachgelagerten – das Portal mit ca. 3.000 aktiven Nutzern, 800 Marktteilnehmern und über 12.500 Netzpunkten. 


3000 aktive Nutzer

Kick-off
Krisenvorsorge als Prozess!